Vom Diesel zum Stromer – Jetzt Umstieg aufs Elektrofahrzeug prüfen!
Vergleich von Total Cost of Ownership (TCO), staatlichen Förderungen und Restwertentwicklung.
Die Mobilität befindet sich im Wandel – für Gewerbekunden wird der Umstieg vom Diesel- auf Elektrofahrzeuge immer attraktiver. Doch lohnt sich die Investition in einen Stromer tatsächlich? Unser Marktüberblick zeigt, wie sich die Gesamtkosten eines E-Nutzfahrzeugs gegenüber Verbrenner-Modellen entwickelt haben und welche Förderprogramme aktuell verfügbar sind.
Total Cost of Ownership (TCO) – E-Mobilität rechnet sich immer besser
Bei der Anschaffung von Firmenfahrzeugen zählen neben dem Kaufpreis vor allem die laufenden Kosten. Elektrofahrzeuge punkten mit geringeren Wartungs- und Betriebskosten dank weniger beweglicher Teile und niedrigeren Energiekosten. Aktuelle Berechnungen zeigen: Auf eine Gesamtlaufzeit von 4 Jahren und 100.000 Kilometern kann ein Elektro-Fahrzeug gegenüber einem Benziner oder Diesel mehrere tausend Euro an Gesamtkosten einsparen.
Staatliche Förderungen – attraktive Zuschüsse für Gewerbetreibende
Der Bund und viele Bundesländer unterstützen den Kauf von Elektrofahrzeugen mit unterschiedlichen Förderprogrammen. Dazu gehören die Investitions-Booster, Förderungen für Ladeinfrastruktur am Betrieb, reduzierte Dienstwagenbesteuerung oder auch NRW Programme für Zielgruppen wie Pflegedienste etc. Informieren Sie sich gern bei uns, wie Sie diese Förderungen optimal für Ihre Fuhrparkmodernisierung nutzen können.
Restwertentwicklung – erste Erfahrungswerte positiv
Einige Gewerbekunden berichten von stabileren Restwerten bei Elektrofahrzeugen insbesondere durch wachsende Nachfrage nach gebrauchten Stromern. Während herkömmliche Modelle – gerade ältere Fahrzeuge - aufgrund der zunehmenden Umweltauflagen teils an Wert verlieren, profitieren gut gepflegte Elektrofahrzeuge.
Stromer vs. Verbrenner im Vergleich
Hier ist eine beispielhafte Vergleichstabelle zur Total Cost of Ownership (TCO) von Diesel- und Elektro-Nutzfahrzeugen für Gewerbekunden. Die Zahlen sind als realistische Durchschnittswerte für ein typisches E-Fahrzeug über vier Jahre und 100.000 km zu verstehen.
Kostenfaktor | Verbrenner | E-Fahrzeug |
Anschaffungspreis (netto) | 32.000€ | 38.000€ |
Strom-/Kraftstoffkosten | 9.200€ | 4.300€ |
Wartung & Verschleiß | 3.800 | 2.200€ |
Kfz-Steuer | 1.700€ | 0,00€ |
Versicherungen | 3.000€ | 3.200€ |
Förderungen (abzgl.) | k.A. | -5.000€ |
Restwert nach 4 Jahren | 13.000€ | 14.500€ |
Gesamtkosten TCO | 36.700€ | 28.200€ |
Fazit:
Nicht für alle aber zunehmend mehr Gewerbetreibende bietet sich der Umstieg vom Verbrenner zum Stromer bereits heute an – vor allem, wenn man alle Kostenfaktoren und Förderungen berücksichtigt. Unser Autohaus unterstützt Sie gern mit individueller Beratung und maßgeschneiderten Fuhrparklösungen auf dem Weg in die nachhaltige Mobilität.